
- Matthias Glander
Die beiden Ausnahmekünstler, Matthias Glander und Wolfgang Kühnl haben sich zum gemeinsamen musizieren zum Grand Duo Concertant zusammengetan, um ein breit gefächertes Repertoire von Werken für Klarinette und Klavier zu präsentieren.
Matthias Glander
begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Berlin-Köpenick. Anschließend studierte an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Hans Radünz im Hauptfach Klarinette. Es folgte ein Zusatzstudium bei Prof. Ewald Koch in den Jahren 1981-83, sowie weiterführende Studien bei Oskar Michallik von 1984-86.
1983 wurde er von Otmar Suitner an die Staatskapelle Berlin, dem Orchester der Deutschen Staatsoper Unter den Linden engagiert, wo er seit 1985 1. Solo- Klarinettist ist.
Im Bayreuther Festspielorchester spielte er als Solo-Klarinettist ebenso regelmäßig wie bei den Berliner Phiharmonikern unter Dirigentenpersönlichkeiten wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Pierre Boulez, James Levine, Kurt Sanderling, Giuseppe Sinopoli oder Günter Wand.
Neben seiner Arbeit im Orchester pflegt Matthias Glander eine umfangreiche Tätigkeit als Solist und Kammermusiker mit verschiedensten renommierten Orchestern und Kammermusikensembles. So gab er mit Daniel Barenboim und Jo Jo Ma umjubelte Konzerte in Berlin, Weimar und Paris. Regelmäßig spielt er auch bei internationalen Musikfestivals, wie z. B. beim Jerusalem-Chambermusic¬- Festival mit Elena Bashkirowa, Boris Pergamenschikow, Dmitri Sitkowetski, LangLang, Nikolai Znayder oder Yefim Bronfman.
Als Solist trat er u.a. in Konzerten unter der Leitung von Hartmut Haenchen, Siegfried Kurz, Sir Jehudi Menuhin, Otmar Suitner oder Sebastian Weigle auf.
Einen wesentlichen Teil seiner Zeit widmet er der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Seit 1999 arbeitet er mit den Bläsern des von Daniel Barenboim und Edward Said in Weimar gegründeten Arabisch-Israelischen West-Eastern-Divan – Workshops- und Jugendorchesters. Seit dem Jahre 2002 ist das Divan- Projekt im spanischen Andalusien beheimatet, und so kommen dort alljährlich die jungen Musikerinnen und Musiker in den Sommermonaten zur Probenphase zusammen mit anschließender internationaler Tournee.
Darüber hinaus unterrichtet er im Rahmen der 1997 gegründeten Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin und ist Professor an der Academia de Estudios Orchestrale der Barenboim-Said-Stiftung in Sevilla.
Matthias Glander ist Mitbegründer der Kammerharmonie der Lindenoper, der Bläsersolisten der Deutschen Staatsoper Berlin, sowie des Trio Apollon, mit dem er auch mehrere CD- Einspielungen veröffentlicht hat. Die bei WARNER CLASSICS erschienene Produktion unter dem Titel „Wasserspiele“ mit Werken von Francaix, Poulenc, Enescu, Kurtág und Matthus erhielt den ECHO KLASSIK PREIS 2006 für die beste Kammermusikeinspielung.
Konzertreisen führten ihn in nahezu alle großen Musikzentren der Welt u.a. nach London, Paris, Tokio, New York, Wien, nach Italien, Spanien, Südamerika, in die USA sowie nach Australien.
Wolfgang Kühnl
Seit mehr als 20 Jahren widmet sich der Pianist Wolfgang Kühnl intensiv der Kammermusik und ist viel gefragter Klavierpartner von Instrumentalisten und Sängern. Seine Konzerttätigkeit umfasst Auftritte in unterschiedlichsten Formationen vom Duo bis zum Klavierquartett und schließt auch Ensembles mit ein, die ausschließlich zeitgenössische Musik zur Aufführung bringen.
Nach seinem Klavierstudium in Berlin und London erhielt er eine Stelle an der Universität der Künste Berlin und unterrichtet dort als Klavierbegleiter und Kammermusiker. Er ist Mitglied in dem von ihm mit begründeten Trio Apollon, mit dem er seither auf vielen Tourneen in Europa, Nordamerika und Asien konzertierte. 2006 erhielt das Trio den »ECHO-Klassikpreis« für die beste Kammermusik-CD-Einspielung des Jahres. Wolfgang Kühnl spielt und unterrichtet auf zahlreichen internationalen Meisterkursen und Wettbewerben. Seit vielen Jahren wird er als Orchesterpianist bei den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und anderen Orchestern engagiert